Der Wissenschaftspodcast, der dir erzählt, was dein Alltag mit der Klimakrise zu tun hat: dein Müll, dein Internet, deine Tomaten, dein Bier - wir erzählen die Alltagsgeschichten. Nah, unmittelbar, wir befragen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, und liefern Ideen, was getan werden kann.
Wo steht die Migrationsgesellschaft Schweiz heute, welchen Weg hat sie zurückgelegt in den letzten 50 Jahren? Und wohin führt uns die Zukunft? Eine Reise in 9 Stationen, von den Siebzigerjahren mit dem Saisonnierstatut, über die Personenfreizügigkeit hin zur heutigen Diskussion um die postmigrantische Gesellschaft. Mit Abstechern zum Konzept der «citoyenneté» in der Romandie, einem Ausblick auf die Grenzgänger im Tessin - mit vielen Geschichten, Hintergründen und Analysen. Aus Anlass des 50jährigen Bestehens der Eidgenössischen Migrationskomission EKM.
Kaum sichtbar in der Öffentlichkeit, oft hinter den Kulissen der grossen Politik, leisten Frauen wertvolle, unschätzbare Arbeit. Als Vermittlerinnen, als Expertinnen, als Initiantinnen neuartiger Projekte.
Der «kulturstammtisch» ist ein Talk-Format, eine moderierte Gesprächsrunde, in der kulturelle Themen debattiert werden. Dabei wird der kulturelle Rahmen bewusst weit gesteckt.Der «kulturstammtisch» versteht sich als ein Treffpunkt der Ideen und Meinungen, an dem sich kulturell breit interessierte Menschen unterhalten. Man diskutiert, debattiert, hört sich gegenseitig zu, denkt nach und vermittelt komplexe Gedanken. Eine Mischung aus anglophonem Debatten-Podcast und französischen Salon-Gespräch. Die Fortsetzung der beliebten Sendung, die bis 2019 auf Radio SRF ausgestrahlt wurde, nun also als Podcast. Von und mit Eric Facon und Gästen, eine Kooperation mit podcastlab.
reinhören
Soundcloud
iTunes
Spotify
Was passiert eigentlich, wenn die Liebe zerbricht? Es ist eine der grössten Katastrophen im Leben, aber auch eine, die fast allen irgendwann passiert. In diesem Podcast erzählen unterschiedliche Menschen ihre Trennungsgeschichten – ungeschönt und ungescripted, hin und wieder anonym. Neue Folgen gibt es alle zwei Wochen, immer am Samstag Morgen. Auf iTunes, auf Spotify – der Podcast von Charlotte Theile ist online hier zu finden. «breakup» ist mit podcastlab assoziiert.
Ohne Wertschätzung oder Prestige, in der Regel schlecht oder gar nicht bezahlt und doch das Rückgrat jeder Gesellschaft: Die Care-Arbeit. In der Schweiz scheint die Rollenaufteilung in der Fürsorgearbeit auch heute noch zementiert: 9 von 10 Vätern arbeiten Vollzeit und das Einfamilienhaus ist nach wie vor die beliebteste Wohnform. Der Who-Cares Podcast wirft einen Blick über den Tellerrand der traditionellen Kleinfamilie. Menschen erzählen von ihrem persönlichen Care-Modell und beleuchten Chancen und Grenzen – seien es gesellschaftliche, zivilrechtliche, architektonische, aber auch jene in unseren Köpfen.
Unsere Zugänge und unser Erleben von Kultur sind vielfältig, plural geworden. Wir erobern uns den Raum einer neuen «Bürgerschaft», einer neuen «citizenship», in der wir über Sprache und Kunstformen diverse Zugänge zur Welt erkunden und uns darüber verständigen: als Bürgerinnen und Bürger, die in einer vielfältigen, diversen pluralen Welt auch zugehörig sind. Zur Erkundung dieser «cultural citizenship» haben sich acht Studierende des Moduls «Hacking the Discourse» an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK aufgemacht, mit ebenso vielfältigen wie überraschenden Einblicken. Eine Produktion in acht Folgen, ausgedacht und produziert in der ZHdK und mit podcastlab.
Untenrumpodcast ist der Podcast zur weiblichen Sexualität zur Zeit von Naomi Gregoris. Mit offenen, schonungslosen Erzählungen zur Sexualität von Frauen, mit Einblicken aber auch in das, was Männer so unter Sex verstehen. Manchmal erschütternd, manchmal lustig, immer aber erhellend. Alles zum Podcast unter untenrumpodcast.
Mit poetrypodcast war podcastlab.ch an der Buchbasel mit dabei. Drei Podcasts zum Thema «Lyrik heute»